Klare Schnitte

Was bisher geschah…Vor ein paar Wochen habe ich eine persönliche Veränderung gestartet. Mein bisher durchwegs als glücklich und erfolgreich zu beschreibendes Leben ging mit einer unspezifischen, latenten Unzufriedenheit einher. Lange habe ich mit mir gerungen doch schließlich beschlossen dieses Alles-was-man-sich-wünschen kann-Leben gegen ein neues, komplett unbekanntes einzutauschen.

Um dieses neue Leben zu gestalten, habe ich mich intensiv mit meinen Ängsten, Wünschen und Werten auseinandergesetzt. Dabei habe ich verstanden, dass ich zwei wesentliches Antriebsenergien in mir trage:

Zum einen der Wert von Liebe und Geborgenheit, den ich in meinem Leben mit jeder Faser meines Seins erfüllen will (auch, wenn ich noch nicht genau weiß, wie…). Zum anderen ist es das “Freie Schaffen”, der Wunsch etwas zu kreiern, zu bewirken, mit Mut, Kreativität, Disziplin und Leidenschaft in etwas Gutes in die Welt zu bringen.

Diese Ekenntnisse beflügeln mich und seither geschehen unvermutet schöne Dinge. Gleichzeitig bringt diese Klarheit unweigerlich Konsequenzen mit sich. Auch wenn man sie zunächst nicht sehen will oder nicht wahrhaben kann, sie sind da.

In meiner Geschichte spürte sich diese Entwicklung an wie ein Topf mit kochender Milch. Und wer so grauenhaft schlecht kocht, wie ich, weiß, dass man meistens erst das Brodeln bemerkt, wenn die heiße Flüssigkeit zischend zwischen Topf und Deckel ausbricht, sich über den ganzen Herd ergießt und sich der Feueralarm lautstark meldet.

Bei mir war dies der Fall, als an einem Abend vor ein paar Tagen meine berufliche Opponentin mein Team in höchst unangebrachtem Ton und ohne jede Grundlage attackierte. Ich bin normalerweise ein Mensch, der als ausgeglichen, gefasst und stabil gilt. Meist um Konsens und Harmonie bemüht, mindestens aber um einen Kompromiss. In dieser Situation wurde ich unerwartet emotional. Ich konnte das Gespräch gerade noch -nach westlicher Firmenkultur-Standards- professionell beenden. Doch anschließend saß ich fassungslos auf dem Sofa, zitterte vor Wut und wusste, dass eine Grenze überschritten worden war.

Ich rief meinen Vorgesetzten an, den ich zum Glück nicht erreichen konnte. Ich rauchte. Ich schäumte weiter, zitterte weiter, war den Tränen nahe. Als mein Chef zurück rief, riss ich mich mit aller Kraft zusammen, um wieder den beruflichen Gesprächsstandards zu entsprechen. Immer noch mit zitternder Stimme aber bestimmt erklärte ich ihm, dass ich einen bedeutenden Teil meines Verantwortugsbereichs abgeben würde. Er spürte die Endgültigkeit der Entscheidung war erstaunt aber akzeptierte es. (interessanter Weise, hatte er bei bisherigen Gesprächen, die in eine ähnliche Richtung gegangen waren, immer auf zukünftige Lösungen verwiesen, an mein Durchhaltevermögen appellliert oder Konsequenzen angedeutet)

Nachträglich ist mir klar, dass dieser Moment der notwendige Auslöser, ein hilfreiches Ventil für eine längst getroffene Entscheidung war. Wie das Blitzlicht des Fotoapperates, das der Auslöser für einen besonderen Bildermoment ist. Mit der Weisheit des Rückblicks bin ich dankbar für das kindliche, unreife und aggressive Verhalten der Kollegin. Es war das, was ich brauchte, um den ersten klaren Schnitt in meinem Veränderungsweg zu machen.

Vielleicht klingt das jetzt für den ein oder anderen nach einem “so what?”-Problem. Vielleicht ist es das auch. Gleichzeitig möchte ich die Frage stellen: Wer von euch hat schon einmal bewusst auf gut 40% seines Verantwortungsbereichs verzichtet, weil “es nicht dem entspricht, wie ich arbeiten möchte?” Darunter die Zusammenarbeit mit dem CEO zurückgelegt “weil es mir mehr Kraft raubt als, dass ich gestalten kann”. In dem Unternehmen, in dem ich aktuell arbeite, war ich laut HR Chef die Erste. Das gab mir ein Gefühl von Größe, Stärke und Stolz.

Als ich am nächsten Tag aufwachte, fraß mich die Angst. Größe, Stärke und Stolz hatten sich über die Nacht in Reuhe, Relativierung und Schwere gewandelt. Ich überlegte ernsthaft den Weg zurück einzuschlagen. Wie dumm konnte man sein? Diese Chancen beiseite zu legen, kann nur unvernünftig sein. So etwas tut man nicht.

Das Geheimnis außerordentlicher Menschen ist in den meisten Fällen nichts anderes als Konsequenz.

Buddha

Eine Woche später ist der Schritt vollzogen, soeben habe ich das Abschluss-Gespräch mit dem CEO geführt. Es war wertschätzend, offen, klar und ich habe Erkenntnisse für mich mitgenommen. Ich gehe aus dem Gespräch mit einem Gefühl von Größe, Stärke und Stolz.

Warum ich das erzähle? Ich denke es ist wichtig zu verstehen, dass persönliche Veränderung, persönliche Weiterentwicklung und Wachstum mit Konsequenzen einhergehen. Man wird klüger, die Optik schärft sich und plötzlich kann man nicht mehr akzeptieren, womit man sich bisher arrangiert Die unheimliche Scheiss-Angst vor dem Unbekannten ist weiterhin da. Nur: wenn man Dinge klarer sieht und näher an seinem Kern ist, KANN man gar nicht anders, als etwas zu ändern. Und plötzlich hat man eine Entscheidung getroffen, die man vielleicht schon im Innersten lange wusste aber nie den Mut hatte, es zu tun.

Was folgt ist wie ein Sog, in den man gezogen wird. Wörter wie “Persönlichkeitsentwicklung” oder “Learning Journey” klingen so romantisch, nett und gemütlich. Aus meinem Empfinden ist die Beschreibung realistischer, dass Veränderungung es wie ein unkontrollierbarer Strudel ist, bei dem man sich fühlt als würde man sich an das letzte Stück Holz eines gesunkenen Schiffes klammern und von den Wellen hin und her geschleudert werden.

“Werden sie dich kündigen?” fragt meine Mama. “Verlierst du damit Macht?” fragt mein Kollege. “Musst du auf Gehalt verzichten?” fragt mein Freund, “Wie werden deine betroffenen Mitarbeiter reagieren?” fragt mich mein Chef.

Honestly: I don’t know. Was ich in der Tiefe meines Herzens weiß, ist, dass das die einzig richtige Entscheidung für mich ist. Egal was kommt. In jedem Fall habe ich daraus gelernt, dass ich Grenzen setzen, für mich einstehen und mein Leben formen und gestalten kann, dass ich Mut habe und über meiner Angst stehe. Das fühlt sich nach Größe und Stärke an und macht mich stolz.

Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Wie seid ihr damit umgegangen? Ich freue mich eure Geschichten zu hören.

Love,

Florence

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s